Zertifizierung für Impact Data Management

Deep Dive Zertifikat für Impact Data Management

Impact Data Management:

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Daten für die Entscheidungsfindung nutzen können, wobei der Schwerpunkt auf messbaren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit liegt. Sie erfahren, wie Sie Data Science in Unternehmen integrieren und Daten nicht nur zur Steigerung des Geschäftswerts, sondern auch zur Unterstützung verantwortungsvoller und nachhaltiger Innovationen nutzen können.

Sie werden praktische Erfahrungen bei der Erstellung statistischer Modelle, der Identifizierung von KI-Möglichkeiten und der Anwendung von Nachhaltigkeitsmetriken in realen Geschäftsszenarien sammeln. Außerdem werden Sie sich kritisch mit den ethischen Implikationen und Governance-Herausforderungen der Arbeit mit Daten in großem Maßstab auseinandersetzen.

Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, datengestützte Initiativen zu leiten, die Nachhaltigkeitsziele, strategische Planung und langfristige Auswirkungen auf das Unternehmen unterstützen.

Preisgekröntes projektbasiertes Lernen an der XU Exponential University

Signet Top-Weiterbildungsanbieter bei Statista

Wir sind stolz darauf, von Statista.de, Deutschlands führender Plattform für Statistik und Data Insights, als einer der Top-Anbieter für Weiterbildung anerkannt zu werden.

Die XU Exponential University hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine zukunftsorientierte, hochwirksame Lernerfahrung zu bieten, die Fachleuten die Fähigkeiten vermittelt, die sie brauchen, um in einer sich schnell entwickelnden Welt erfolgreich zu sein.

Unsere Programme basieren auf projektbasiertem Lernen, modernsten Inhalten und einem kollaborativen Umfeld, das Innovationen auf allen Ebenen fördert.

 

11.07.2025 – 09.08.2025

Online-Zertifizierungskurs:

Studiengebühren

  • Standard: EUR 950,00

Modul

  • 5 ECTS

Ausbilder:

  • Prof. Dr. Martin Hillebrand

Zertifikat:

  • Nehmen Sie dieses Modul, um ein Nano Degree (5 ECTS) zu erwerben, fügen Sie ein weiteres hinzu für ein Advanced Certificate (10 ECTS).

Veranstaltungsort:

  • Der Kurs kann in Anwesenheit auf dem XU Exponential University Campus oder online besucht werden.

Ihr Professor

arman-nassirtoussi

Prof. Dr. Martin Hillebrand

Professor für Quantitative Methoden

Über

 

Prof. Dr. Martin Hillebrand ist ein Spezialist für quantitative Finanzen, nachhaltige Investitionen und Fintech-Innovationen. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung auf höchster Ebene bei Institutionen wie dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, der Deutschen Bank und der Deutschen Finanzagentur, wo er Risiko- und Kapitalmarktanalysen für Portfolios im Wert von mehreren Milliarden Euro leitete.

Derzeit ist Prof. Hillebrand Professor für Quantitative Methoden an der XU Exponential University. Er hat einen Doktortitel in Mathematik und hat zahlreiche Publikationen über Kreditrisiken, die Dynamik von Anleihenmärkten und robuste statistische Methoden veröffentlicht. Seine Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Finanzen, Kapitalmarktverhalten und die ethische Anwendung von Daten und KI in Finanzsystemen.

 

Zentrale Lernergebnisse (5 ECTS)

  • die Möglichkeiten und Grenzen der datengesteuerten Entscheidungsfindung in realen Geschäftskontexten zu verstehen
  • Entwickeln Sie statistische Modelle und wenden Sie sie an, um datengesteuerte Probleme zu lösen und die strategische Planung zu unterstützen.
  • Bewerten Sie die ethischen Dimensionen der Datennutzung und wenden Sie die Grundsätze der Governance in analytischen Arbeitsabläufen an.
  • Identifizieren Sie KI-Möglichkeiten und verstehen Sie die erforderlichen Fähigkeiten für datenorientierte Aufgaben (z.B. Ingenieure, Übersetzer, Architekten)
  • Messen Sie Nachhaltigkeit mit Hilfe von Schlüsselindikatoren und wenden Sie diese in Instrumenten wie Lebenszyklusanalysen an.
  • Nutzen Sie nachhaltigkeitsorientierte Controlling-Instrumente zur Unterstützung datengestützter Umwelt- und Geschäftsentscheidungen

Was sind meine Vorteile?

Werkzeuge

Lernen Sie, wie Sie statistische Modelle und datenwissenschaftliche Methoden nutzen können, um strategische Entscheidungen zu treffen und messbare Ergebnisse in Ihrem Unternehmen zu erzielen.

AI-Symbol

Verstehen Sie die Rolle von Governance und Ethik bei der Datenanalyse und wie Sie eine verantwortungsvolle Nutzung von KI und Datentechnologien sicherstellen können.

Big Data Symbol

Überbrücken Sie die Lücke zwischen Nachhaltigkeitsmanagement und Daten, indem Sie Schlüsselkennzahlen und Ökobilanz-Tools auf reale geschäftliche Herausforderungen anwenden.

Netzwerk-Symbol

Gewinnen Sie funktionsübergreifende Einblicke in die Rollen, Tools und Fähigkeiten, die moderne Datenteams ausmachen – von Analytik-Übersetzern bis hin zu KI-Architekten.

Zertifizierung und Format

  • Wochenendformat: 6 volle Unterrichtstage an 3 Wochenenden (Fr/Sa, 09:00-17:45).
  • Zertifikat: Nehmen Sie dieses Modul, um einen Nano-Abschluss (5 ECTS) zu erwerben, fügen Sie ein weiteres hinzu für ein Advanced Certificate (10 ECTS).
  • Programm-Standards: Befolgt die Zulassungs-, Studien- und Prüfungsordnung des M.A. in Digital Transformation and Sustainability.
  • Modularer Einstieg: Option zur Anrechnung von Credits auf den M.A. in Digital Transformation and Sustainability über Fast-Track-Zulassungen.
  • Veranstaltungsort: Der Kurs kann in Anwesenheit auf dem Campus der XU Exponential University oder online besucht werden.

Entworfen für

  • Datenanalysten, Wissenschaftler und Strategen, die an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Nachhaltigkeit arbeiten

  • Fachleute, die datengestützte Methoden für ESG, Impact Reporting oder Innovationsstrategien anwenden möchten

  • Manager, die ethische KI und Analytik in ihre Entscheidungsprozesse integrieren möchten

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte und Berater, die Daten für messbare Umweltergebnisse nutzen möchten

  • Jeder, der daran interessiert ist, Datenwissenschaft mit realen Auswirkungen und verantwortungsvoller Führung in Einklang zu bringen

    Haben Sie Fragen?

    Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter!

     

     

    Dr. Henrik Schober-Oschmann

    Vizepräsident für Innovation und Entwicklung