Datenschutzbestimmungen
Datenpolitik
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profil auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Person
XU Exponential University of Applied Sciences GmbH
Marlene-Dietrich-Allee 12B
14482 Potsdam (de)
Telefon: +49 331 98 22 3881
Telefax: +49 30 959 999 994
E-Mail: [email protected]
Leitung:
Dr. Beate Wilhelm
Arten von verarbeiteten Daten:
- Inventardaten (z.B. Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Kategorien von betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Online-Angebots (im Folgenden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet).
Zweck der Verarbeitung
- Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begriffe
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. einem Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff ist weit gefasst und deckt praktisch jeden Umgang mit Daten ab.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Der „für die Verarbeitung Verantwortliche“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Geltende Rechtsgrundlagen
In Übereinstimmung mit Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung. Wenn die Rechtsgrundlage nicht in der Datenschutzerklärung genannt ist, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und zur Durchführung von vertraglichen Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs.. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsvorkehrungen
In Übereinstimmung mit Art. 32 DSGVO treffen wir unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus.
Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs, des Zugriffs auf, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung und der Trennung von Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, um die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenbedrohungen sicherzustellen. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Prozessen gemäß dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Soweit wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, geschieht dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Sie eingewilligt haben, eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Vermittlern, Webhostern, etc.)
Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf der Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO.
Übertragungen in Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, geschieht dies nur, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir die Daten nur dann in einem Drittland oder lassen sie dort verarbeiten, wenn die besonderen Anforderungen der Art. 44 ff. des deutschen Datenschutzgesetzes erfüllt sind. DSGVO. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung z.B. auf der Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Festlegung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder der Einhaltung offiziell anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sog. „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden und über diese Daten informiert zu werden sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.
Sie haben demnach. Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der betroffenen Daten zu verlangen oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung der Daten gemäß Art. 18 DSGVO.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und an andere Verantwortliche zu übermitteln.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs.. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Recht auf Einspruch
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO WIDERSPRECHEN. Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen.
Cookies und Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Cookies“ sind kleine Dateien, die auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. In den Cookies können verschiedene Daten gespeichert werden. Ein Cookie wird in erster Linie verwendet, um Informationen über einen Benutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach dem Besuch des Benutzers bei einem Online-Dienst zu speichern. Temporäre Cookies, auch „Sitzungscookies“ oder „transiente Cookies“ genannt, sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Benutzer ein Online-Angebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder ein Login-Status gespeichert werden. Cookies werden als „permanent“ oder „persistent“ bezeichnet und bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Zum Beispiel kann der Login-Status gespeichert werden, wenn die Benutzer ihn nach mehreren Tagen besuchen. Auch die Interessen der Nutzer, die für Reichweitenmessungen oder Marketingzwecke verwendet werden, können in einem solchen Cookie gespeichert werden. Drittanbieter-Cookies“ sind Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen für den Betrieb des Online-Dienstes angeboten werden (wenn es sich nur um dessen Cookies handelt, werden sie als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet).
Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und erklären dies in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Nutzer nicht wünschen, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebots führen.
Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies, die für Online-Marketingzwecke eingesetzt werden, kann für eine Vielzahl von Diensten, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-Website oder die EU-Website erklärt werden. Darüber hinaus können Cookies gespeichert werden, indem Sie sie in den Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht oder ihre Verarbeitung wird gemäß Art. 17 und 18 DSGVO. Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt werden und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland werden die Daten für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchführungsunterlagen, Handelsbücher, steuerlich relevante Unterlagen usw.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 2 aufbewahrt. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
durch unsere Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zum Zwecke der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenbetreuung, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Vertragliche Dienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden, Klienten, Mandanten oder Vertragspartner (einheitlich als „Vertragspartner“ bezeichnet) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die verarbeiteten Daten, Art, Umfang und Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung ergeben sich aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, Vertragskommunikation, Namen von Ansprechpartnern) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten, es sei denn, sie sind Teil einer Auftragsverarbeitung oder einer vertraglichen Verarbeitung.
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin, wenn diese für die Vertragsparteien nicht offensichtlich ist. Eine Weitergabe an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn dies im Rahmen eines Vertrages erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir nach den Weisungen des Auftraggebers und den gesetzlichen Bestimmungen.
Im Rahmen der Nutzung unserer Online-Dienste können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzeraktion speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, sowie der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unberechtigter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist für die Verfolgung unserer Ansprüche nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für die Abwicklung etwaiger Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Speicherung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Leistung unserer gesetzlichen und geschäftlichen Dienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder anderer Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, soweit wir ihnen vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung, z.B. mit Mitgliedern, handeln oder selbst Empfänger von Leistungen und Vorteilen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. im Falle von Verwaltungsaufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit.
Die verarbeiteten Daten, Art, Umfang und Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung ergeben sich aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören im Wesentlichen die Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B. Name, Adresse, etc.), sowie die Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Ansprechpartnern) und, sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die für die Erfüllung unserer gesetzlichen und geschäftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies richtet sich nach den jeweiligen Aufgaben und Vertragsverhältnissen. Im Falle einer Geschäftsabwicklung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie für die Geschäftsabwicklung und auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sind. Die Erforderlichkeit der Speicherung der Daten wird alle drei Jahre überprüft, ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zu dem Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, sofern die Datenverarbeitung für uns notwendig wird, z.B. im Rahmen eines Gerichtsverfahrens (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren erfordert, dass Bewerber uns die Bewerberdaten zur Verfügung stellen. Wenn wir ein Online-Formular anbieten, sind die erforderlichen Bewerberdaten gekennzeichnet, ansonsten ergeben sie sich aus den Stellenbeschreibungen und umfassen im Wesentlichen die persönlichen Angaben, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Darüber hinaus können Bewerber uns auf freiwilliger Basis zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.
Mit der Einreichung der Bewerbung bei uns willigt der Bewerber in die Verarbeitung seiner Daten für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens nach Art und Umfang, wie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt, ein.
Wenn besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig angegeben werden, werden diese auch gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO verarbeitet (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehindertenstatus oder ethnische Herkunft). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO von Bewerbern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens angefordert werden, erfolgt deren Verarbeitung ebenfalls gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn sie für die Ausübung eines Berufs erforderlich sind).
Falls vorgesehen, können Bewerber ihre Bewerbungen über ein Online-Formular auf unserer Website einreichen. Die Daten werden nach dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt.
Bewerber können uns ihre Bewerbung auch per E-Mail übermitteln. Bitte beachten Sie jedoch, dass E-Mails in der Regel nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server übernehmen und empfehlen daher den Postversand. Anstatt sich per E-Mail zu bewerben, haben Bewerber immer noch die Möglichkeit, ihre Bewerbung per Post zu schicken.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung können die von den Bewerbern bereitgestellten Daten von uns für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden. Andernfalls, wenn die Bewerbung um ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten des Bewerbers gelöscht. Die Bewerberdaten werden auch gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs durch die Bewerber werden die Daten nach einer Frist von sechs Monaten gelöscht, damit wir eventuelle Nachfragen zur Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten nach dem Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können. Rechnungen für eine eventuelle Erstattung von Reisekosten werden gemäß den steuerrechtlichen Bestimmungen archiviert.
Talent-Pool
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bieten wir Bewerbern die Möglichkeit, für einen Zeitraum von zwei Jahren auf der Grundlage einer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b. und Art. 7 DSGVO.
Die Bewerbungsunterlagen im Talentpool werden ausschließlich im Rahmen von zukünftigen Stellenausschreibungen und der Mitarbeitersuche verarbeitet und spätestens nach Ablauf der Frist vernichtet. Die Bewerber werden darauf hingewiesen, dass ihre Einwilligung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und dass sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen und Widerspruch im Sinne des Art. 21 DSGVO.
Kontaktieren Sie uns
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Nutzerdaten können in einem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder einer vergleichbaren Auskunftsorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Wir prüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
CRM-System von Microsoft
Wir verwenden das CRM-System Microsoft Dynamics, um Nutzeranfragen schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ).
Microsoft Dynamics nutzt die Benutzerdaten nur für die technische Bearbeitung von Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Um Microsoft Dynamics nutzen zu können, muss zumindest eine korrekte E-Mail-Adresse angegeben werden. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Rahmen der Bearbeitung von Serviceanfragen kann es notwendig sein, weitere Daten (Name, Adresse) zu erheben.
Wenn Benutzer mit der Datenerfassung und -speicherung im externen System von Microsoft Dynamics nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Übermittlung von Serviceanfragen per E-Mail, Telefon, Fax oder Post.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
Newsletter
Mit den folgenden Informationen informieren wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters sowie über das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren und Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit der Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern die Inhalte des Newsletters im Rahmen der Anmeldung konkret beschrieben werden, sind sie für die Einwilligung des Nutzers maßgeblich. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen für den Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung der Anmelde- und Bestätigungszeit, sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Daten zur Anmeldung: Um den Newsletter zu abonnieren, genügt es, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Optional bitten wir Sie, im Newsletter einen Namen anzugeben, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Der Versand des Newsletters und die damit verbundene Leistungsmessung beruhen auf der Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf unseren berechtigten Interessen am Direktmarketing gemäß Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen als auch den Erwartungen der Nutzer dient und uns darüber hinaus den Nachweis einer Einwilligung ermöglicht.
Abmeldung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen Link zum Abbestellen des Newsletters. Wir können die abgemeldeten E-Mail-Adressen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre lang speichern, bevor wir sie löschen, um den Nachweis einer zuvor erteilten Einwilligung erbringen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Antrag auf Löschung ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das frühere Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter – Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Versanddienstleister „MailChimp“, eine Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).
Die Nutzung des Versanddienstleisters erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 Abs.. 3 Satz 1 DSGVO.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung des Newsletters oder zu statistischen Zwecken. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um sie selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Newsletter – Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine Datei in der Größe eines Pixels, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder, wenn wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen wie Informationen über den Browser und Ihr System sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung der Dienste auf der Grundlage von technischen Daten oder Zielgruppen und deren Leseverhalten auf der Grundlage ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden können) oder Zugriffszeiten. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Aus technischen Gründen können diese Informationen den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, falls eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie abzustimmen bzw. andere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Eine separate Stornierung der Leistungsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement storniert werden.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Online-Angebots einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages).
Erfassung von Zugriffsdaten und Protokolldateien
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs.. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgeschlossen, bis der jeweilige Vorfall endgültig geklärt ist.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir über eine Schnittstelle so genannte Website-Tags verwalten können (und damit Google Analytics und andere Google-Marketingdienste in unser Online-Angebot integrieren). Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Nutzerdaten. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer verweisen wir auf die folgenden Informationen zu den Google-Diensten. Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Google Analytics
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) handeln wir nach den folgenden Grundsätzen DSGVO) Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Online-Angebots zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Online-Angebots und des Internets verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de=en.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die persönlichen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Universal Analytics
Wir verwenden Google Analytics in Form von „Universal-Analytics„. „Universal-Analytics“ bezeichnet ein Google-Analytics-Verfahren, bei dem die Nutzeranalyse auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID durchgeführt wird und so ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).
Zielgruppenbildung mit Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um Anzeigen, die von Google und seinen Partnern im Rahmen unserer Werbedienste geschaltet werden, nur Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unseren Online-Diensten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt wurden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing“ oder „Google Analytics Audiences“). Mit Hilfe von Remarketing Audiences wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen.
Google Adsense mit personalisierten Anzeigen
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir auf dieser Website (im Folgenden. DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen den AdSense-Dienst, um Anzeigen auf unserer Website zu schalten und erhalten eine Vergütung für deren Anzeige oder sonstige Nutzung. Für diese Zwecke werden Nutzungsdaten wie der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Ziffern gekürzt wird. Aus diesem Grund ist die Verarbeitung der Nutzerdaten pseudonymisiert.
Wir verwenden Adsense mit personalisierten Anzeigen. Google zieht Rückschlüsse auf die Interessen der Nutzer anhand der von ihnen besuchten Websites oder Apps und der von ihnen erstellten Nutzerprofile. Werbetreibende nutzen diese Informationen, um ihre Kampagnen auf diese Interessen abzustimmen, was sowohl für Nutzer als auch für Werbetreibende von Vorteil ist. Für Google werden Anzeigen personalisiert, wenn gesammelte oder bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen. Dazu gehören unter anderem frühere Suchanfragen, Aktivitäten, Website-Besuche, App-Nutzung, demografische Daten und Standortinformationen. Dazu gehören insbesondere demografisches Targeting, Targeting nach Interessenkategorien, Remarketing, Targeting nach Matching-Listen und Targeting-Listen, die in DoubleClick Bid Manager oder Campaign Manager hochgeladen wurden.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, die Einstellungen und die Opt-Out-Präferenzen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Anzeigenvorgaben von Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir auf dieser Website (im Folgenden. DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen den AdSense-Dienst, um Anzeigen auf unserer Website zu schalten und erhalten eine Vergütung für deren Anzeige oder sonstige Nutzung. Für diese Zwecke werden Nutzungsdaten wie der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Ziffern gekürzt wird. Aus diesem Grund ist die Verarbeitung der Nutzerdaten pseudonymisiert.
Wir verwenden Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen. Die Anzeigen werden nicht auf der Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. Nicht-personalisierte Anzeigen basieren nicht auf dem bisherigen Nutzerverhalten. Die Zielgruppenansprache verwendet kontextbezogene Informationen, einschließlich grober (z. B. lokaler) geografischer Zielgruppenansprache auf der Grundlage des aktuellen Standorts, des Inhalts der aktuellen Website oder App und der aktuellen Schlüsselwörter. Google verbietet jegliches personalisierte Targeting, einschließlich demografisches Targeting und Targeting auf der Grundlage von Nutzerlisten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie zu den Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen von Google für die Anzeige von Werbung (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google AdWords und Konversionsmessung
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir auf dieser Website (im Folgenden. DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir verwenden das Online-Marketing-Verfahren „AdWords“ von Google, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten (z. B. in Suchergebnissen, Videos, Websites usw.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein vermutetes Interesse an den Anzeigen haben. Auf diese Weise können wir Anzeigen für und innerhalb unserer Online-Angebote gezielter schalten, um den Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die möglicherweise ihren Interessen entsprechen. Wenn einem Nutzer zum Beispiel Anzeigen für Produkte gezeigt werden, für die er sich in anderen Online-Angeboten interessiert, wird dies als „Remarketing“ bezeichnet. Zu diesen Zwecken wird beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, ein Google-Code direkt von Google ausgeführt und so genannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird festgehalten, welche Websites der Nutzer besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung des Online-Dienstes.
Außerdem erhalten wir ein individuelles „Conversion Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies erhaltenen Informationen werden von Google verwendet, um Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir kennen jedoch nur die anonyme Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine persönlich identifizierbaren Informationen.
Nutzerinformationen werden innerhalb des Google-Werbenetzwerks pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet zum Beispiel, dass Google nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. Das bedeutet, dass die Anzeigen aus Sicht von Google nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt werden, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den Vereinigten Staaten gespeichert.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google Doubleclick
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir auf dieser Website (im Folgenden. DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir verwenden das Online-Marketing-Verfahren „Doubleclick“ von Google, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten (z. B. in Suchergebnissen, Videos, Websites usw.). Doubleclick zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzeigen in Echtzeit auf der Grundlage der vermuteten Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies ermöglicht es uns, Anzeigen für und innerhalb unseres Online-Angebots gezielter zu schalten, um den Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell ihren Interessen entsprechen. Wenn einem Nutzer zum Beispiel Anzeigen für Produkte gezeigt werden, für die er sich in anderen Online-Angeboten interessiert, wird dies als „Remarketing“ bezeichnet. Zu diesen Zwecken werden beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, ein Code direkt von Google ausgeführt und sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch „Web Beacons“ genannt) in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird festgehalten, welche Websites der Nutzer besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung des Online-Dienstes.
Auch die IP-Adresse des Nutzers wird erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird und nur in Ausnahmefällen vollständig an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Google kann die oben genannten Informationen auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpfen. Wenn der Nutzer anschließend andere Websites besucht, können auf das Profil des Nutzers zugeschnittene Anzeigen entsprechend den vermuteten Interessen des Nutzers angezeigt werden.
Nutzerdaten werden innerhalb des Google-Werbenetzwerks pseudonym verarbeitet. Das bedeutet zum Beispiel, dass Google nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. Das bedeutet, dass die Anzeigen aus Sicht von Google nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt werden, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die Informationen, die Google Marketing Services über die Nutzer sammelt, werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den Vereinigten Staaten gespeichert.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Facebook-Pixel, benutzerdefinierte Zielgruppen und Facebook-Conversion
Aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes wird innerhalb unseres Onlineangebotes das sogenannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. wenn Sie in der EU ansässig sind, von der Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird, verwendet.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist Facebook zum einen in der Lage, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Schaltung von Werbeanzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu ermitteln. Dementsprechend nutzen wir das Facebook-Pixel, um die von uns geschalteten Facebook-Anzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht lästig sind. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir auch die Effektivität von Facebook-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachverfolgen, indem wir feststellen, ob Nutzer nach einem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Facebook verarbeitet die Daten in Übereinstimmung mit der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend finden Sie allgemeine Informationen über die Darstellung von Facebook-Werbeanzeigen in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezifische Informationen und Details zu Facebook-Pixeln und deren Funktionsweise finden Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können die Erhebung des Facebook-Pixels und die Verwendung Ihrer Daten zur Schaltung von Facebook-Werbeanzeigen ablehnen. Um festzulegen, welche Arten von Anzeigen Sie innerhalb von Facebook sehen, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und den Anweisungen zu den Einstellungen für nutzungsbasierte Anzeigen folgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads=ads. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d.h. sie gelten für alle Geräte, wie z.B. Desktop-Computer oder mobile Geräte.
Sie können der Verwendung von Cookies zur Reichweitenmessung und zu Werbezwecken auch über die Opt-out-Seite der Network Advertising Initiative(http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-Website(http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website(http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
.
Online-Präsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzern, die innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z.B. Artikel auf unseren Online-Präsenzen schreiben oder uns Nachrichten schicken.
Integration von Diensten und Inhalten Dritter
Im Rahmen unseres Onlineangebotes handeln wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. der deutschen Zivilprozessordnung). DSGVO) Inhalte oder Serviceangebote von Dritten ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten, einzubinden (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse des Nutzers wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch bekannt als „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Pixel-Tags“ können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und können unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung unserer Online-Dienste enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Vimeo
Wir können die Videos der Plattform „Vimeo“ des Anbieters Vimeo Inc. einbinden, zu Händen: Rechtsabteilung, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA. Datenschutzrichtlinie: https://vimeo.com/privacy. Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics verwenden kann und verweisen auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie die Opt-Out-Optionen für Google Analytics(http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google zur Datennutzung für Marketingzwecke(https://adssettings.google.com/).
Youtube
Wir integrieren die Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzbestimmungen:https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google-Schriftarten
Wir integrieren die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzbestimmungen: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated
Google Maps
Wir integrieren die Karten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den verarbeiteten Daten können u.a. IP-Adressen und Standortdaten von Nutzern ohne deren Zustimmung gehören (in der Regel als Teil der Einstellungen ihrer mobilen Geräte durchgeführt). Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzbestimmungen:https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Typekit-Schriften von Adobe
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) setzen wir nach Maßgabe der folgenden Grundsätze DSGVO) externe „Typekit“-Schriften des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republik Irland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).
Facebook Social Plugins verwenden
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir die auf dieser Website bereitgestellten Informationen. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks facebook.com, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) anzeigen und sind an einem der Facebook-Logos (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) erkennbar oder mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können Sie hier einsehen: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Online-Dienstes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird direkt von Facebook an das Gerät des Nutzers übermittelt und vom Nutzer in den Online-Dienst integriert. Aus den verarbeiteten Daten können Nutzerprofile erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren den Nutzer daher entsprechend unseres Kenntnisstandes.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Online-Angebots aufgerufen hat. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, z.B. indem sie auf den Like-Button klicken oder einen Kommentar abgeben, werden die entsprechenden Informationen direkt von Ihrem Gerät an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, ist es für Facebook dennoch möglich, seine IP-Adresse herauszufinden und zu speichern. Nach Angaben von Facebook wird in Deutschland nur eine anonyme IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über diesen Online-Dienst Daten über ihn sammelt und mit den bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online-Dienstes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: oder über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Geräte, übernommen.
In unser Online-Angebot können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzbestimmungen: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden sein. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte aus diesem Online-Angebot innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Nutzerprofilen zuordnen. Instagram-Datenschutzrichtlinie: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Es können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, in unser Online-Angebot eingebunden werden. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte aus diesem Online-Angebot innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Zugriff auf die oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzbestimmungen von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection..
Die Funktionen und Inhalte des von der inkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland angebotenen LinkedIn-Dienstes können in unser Online-Angebot integriert werden. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte aus diesem Online-Dienst innerhalb von LinkedIn teilen können. Wenn die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den Profilen der Nutzer dort zuordnen. Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts.(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Kurzpixel
Um die Ladezeiten zu optimieren, wird ShortPixel als CDN („Content Delivery Network“) eingesetzt. Daher werden alle Anfragen, die sich auf Bilder beziehen, über deren Server geleitet und in Statistiken zusammengefasst, die sich nicht deaktivieren lassen. Die gesammelten Rohdaten werden in der Regel innerhalb von 2 Stunden nach den eigenen Angaben des Nutzers gelöscht. Hier finden Sie Informationen zu den dort erhobenen Daten und zu Sicherheit & Datenschutz bei ShortPixel: https://shortpixel.com/privacy
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Datenpolitik
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profil auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche Person
XU Exponential University of Applied Sciences GmbH
XU Exponential University of Applied Sciences GmbH
August-Bebel-Str. 26-53
14482 Potsdam
Deutschland
Telefon: +4933198 22 3881
Telefax: +49 30 959 999 994
E-Mail: [email protected]
Leitung:
Dr. Beate Wilhelm
Amtsgericht Potsdam
Registernummer: HRB 31080 P
Arten von verarbeiteten Daten:
- Inventardaten (z.B. Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Kategorien von betroffenen Personen
Besucher und Nutzer des Online-Angebots (im Folgenden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet).
Zweck der Verarbeitung
- Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begriffe
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. einem Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff ist weit gefasst und deckt praktisch jeden Umgang mit Daten ab.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Der „für die Verarbeitung Verantwortliche“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Geltende Rechtsgrundlagen
In Übereinstimmung mit Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung. Wenn die Rechtsgrundlage nicht in der Datenschutzerklärung genannt ist, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung einer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und zur Durchführung von vertraglichen Maßnahmen sowie zur Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs.. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsvorkehrungen
In Übereinstimmung mit Art. 32 DSGVO treffen wir unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung eines dem Risiko angemessenen Schutzniveaus.
Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch die Kontrolle des physischen Zugangs, des Zugriffs auf, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung und der Trennung von Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, um die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Datenbedrohungen sicherzustellen. Darüber hinaus berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Prozessen gemäß dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Soweit wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, geschieht dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Sie eingewilligt haben, eine gesetzliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Vermittlern, Webhostern, etc.)
Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf der Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO.
Übertragungen in Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, geschieht dies nur, wenn dies zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir die Daten nur dann in einem Drittland oder lassen sie dort verarbeiten, wenn die besonderen Anforderungen der Art. 44 ff. des deutschen Datenschutzgesetzes erfüllt sind. DSGVO. Dies bedeutet, dass die Verarbeitung z.B. auf der Grundlage besonderer Garantien erfolgt, wie der offiziell anerkannten Festlegung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder der Einhaltung offiziell anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sog. „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden und über diese Daten informiert zu werden sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.
Sie haben demnach. Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche Löschung der betroffenen Daten zu verlangen oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung der Daten gemäß Art. 18 DSGVO.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und an andere Verantwortliche zu übermitteln.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs.. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Recht auf Einspruch
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO WIDERSPRECHEN. Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen.
Cookies und Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung
Cookies“ sind kleine Dateien, die auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. In den Cookies können verschiedene Daten gespeichert werden. Ein Cookie wird in erster Linie verwendet, um Informationen über einen Benutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach dem Besuch des Benutzers bei einem Online-Dienst zu speichern. Temporäre Cookies, auch „Sitzungscookies“ oder „transiente Cookies“ genannt, sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Benutzer ein Online-Angebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Online-Shop oder ein Login-Status gespeichert werden. Cookies werden als „permanent“ oder „persistent“ bezeichnet und bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Zum Beispiel kann der Login-Status gespeichert werden, wenn die Benutzer ihn nach mehreren Tagen besuchen. Auch die Interessen der Nutzer, die für Reichweitenmessungen oder Marketingzwecke verwendet werden, können in einem solchen Cookie gespeichert werden. Drittanbieter-Cookies“ sind Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen für den Betrieb des Online-Dienstes angeboten werden (wenn es sich nur um dessen Cookies handelt, werden sie als „Erstanbieter-Cookies“ bezeichnet).
Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und erklären dies in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Nutzer nicht wünschen, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie gebeten, die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen Ihres Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebots führen.
Ein genereller Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies, die für Online-Marketingzwecke eingesetzt werden, kann für eine Vielzahl von Diensten, insbesondere im Falle des Trackings, über die US-Website oder die EU-Website erklärt werden. Darüber hinaus können Cookies gespeichert werden, indem Sie sie in den Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht oder ihre Verarbeitung wird gemäß Art. 17 und 18 DSGVO. Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für den vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt werden und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland werden die Daten für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchführungsunterlagen, Handelsbücher, steuerlich relevante Unterlagen usw.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 2 aufbewahrt. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
durch unsere Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zum Zwecke der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenbetreuung, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Vertragliche Dienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden, Klienten, Mandanten oder Vertragspartner (einheitlich als „Vertragspartner“ bezeichnet) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die verarbeiteten Daten, Art, Umfang und Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung ergeben sich aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, Vertragskommunikation, Namen von Ansprechpartnern) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten, es sei denn, sie sind Teil einer Auftragsverarbeitung oder einer vertraglichen Verarbeitung.
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin, wenn diese für die Vertragsparteien nicht offensichtlich ist. Eine Weitergabe an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn dies im Rahmen eines Vertrages erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir nach den Weisungen des Auftraggebers und den gesetzlichen Bestimmungen.
Im Rahmen der Nutzung unserer Online-Dienste können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzeraktion speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, sowie der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unberechtigter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist für die Verfolgung unserer Ansprüche nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für die Abwicklung etwaiger Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Speicherung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Leistung unserer gesetzlichen und geschäftlichen Dienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder anderer Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, soweit wir ihnen vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung, z.B. mit Mitgliedern, handeln oder selbst Empfänger von Leistungen und Vorteilen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. im Falle von Verwaltungsaufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit.
Die verarbeiteten Daten, Art, Umfang und Zweck sowie die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung ergeben sich aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören im Wesentlichen die Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B. Name, Adresse, etc.), sowie die Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Ansprechpartnern) und, sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die für die Erfüllung unserer gesetzlichen und geschäftlichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies richtet sich nach den jeweiligen Aufgaben und Vertragsverhältnissen. Im Falle einer Geschäftsabwicklung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie für die Geschäftsabwicklung und auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sind. Die Erforderlichkeit der Speicherung der Daten wird alle drei Jahre überprüft, ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Informationen zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zu dem Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, sofern die Datenverarbeitung für uns notwendig wird, z.B. im Rahmen eines Gerichtsverfahrens (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren erfordert, dass Bewerber uns die Bewerberdaten zur Verfügung stellen. Wenn wir ein Online-Formular anbieten, sind die erforderlichen Bewerberdaten gekennzeichnet, ansonsten ergeben sie sich aus den Stellenbeschreibungen und umfassen im Wesentlichen die persönlichen Angaben, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Darüber hinaus können Bewerber uns auf freiwilliger Basis zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen.
Mit der Einreichung der Bewerbung bei uns willigt der Bewerber in die Verarbeitung seiner Daten für die Zwecke des Bewerbungsverfahrens nach Art und Umfang, wie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt, ein.
Wenn besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig angegeben werden, werden diese auch gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO verarbeitet (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehindertenstatus oder ethnische Herkunft). Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs.. 1 DSGVO von Bewerbern im Rahmen des Bewerbungsverfahrens angefordert werden, erfolgt deren Verarbeitung ebenfalls gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn sie für die Ausübung eines Berufs erforderlich sind).
Falls vorgesehen, können Bewerber ihre Bewerbungen über ein Online-Formular auf unserer Website einreichen. Die Daten werden nach dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt.
Bewerber können uns ihre Bewerbung auch per E-Mail übermitteln. Bitte beachten Sie jedoch, dass E-Mails in der Regel nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher keine Verantwortung für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server übernehmen und empfehlen daher den Postversand. Anstatt sich per E-Mail zu bewerben, haben Bewerber immer noch die Möglichkeit, ihre Bewerbung per Post zu schicken.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung können die von den Bewerbern bereitgestellten Daten von uns für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet werden. Andernfalls, wenn die Bewerbung um ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten des Bewerbers gelöscht. Die Bewerberdaten werden auch gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs durch die Bewerber werden die Daten nach einer Frist von sechs Monaten gelöscht, damit wir eventuelle Nachfragen zur Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten nach dem Gleichbehandlungsgesetz nachkommen können. Rechnungen für eine eventuelle Erstattung von Reisekosten werden gemäß den steuerrechtlichen Bestimmungen archiviert.
Talent-Pool
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bieten wir Bewerbern die Möglichkeit, für einen Zeitraum von zwei Jahren auf der Grundlage einer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b. und Art. 7 DSGVO.
Die Bewerbungsunterlagen im Talentpool werden ausschließlich im Rahmen von zukünftigen Stellenausschreibungen und der Mitarbeitersuche verarbeitet und spätestens nach Ablauf der Frist vernichtet. Die Bewerber werden darauf hingewiesen, dass ihre Einwilligung zur Aufnahme in den Talentpool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das laufende Bewerbungsverfahren hat und dass sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen und Widerspruch im Sinne des Art. 21 DSGVO.
Kontaktieren Sie uns
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Nutzerdaten können in einem Customer-Relationship-Management-System („CRM-System“) oder einer vergleichbaren Auskunftsorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Wir prüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
CRM-System von Microsoft
Wir verwenden das CRM-System Microsoft Dynamics, um Nutzeranfragen schneller und effizienter bearbeiten zu können (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ).
Microsoft Dynamics nutzt die Benutzerdaten nur für die technische Bearbeitung von Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Um Microsoft Dynamics nutzen zu können, muss zumindest eine korrekte E-Mail-Adresse angegeben werden. Eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Im Rahmen der Bearbeitung von Serviceanfragen kann es notwendig sein, weitere Daten (Name, Adresse) zu erheben.
Wenn Benutzer mit der Datenerfassung und -speicherung im externen System von Microsoft Dynamics nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Übermittlung von Serviceanfragen per E-Mail, Telefon, Fax oder Post.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft.
Newsletter
Mit den folgenden Informationen informieren wir Sie über den Inhalt unseres Newsletters sowie über das Anmelde-, Versand- und statistische Auswertungsverfahren und Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit der Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern die Inhalte des Newsletters im Rahmen der Anmeldung konkret beschrieben werden, sind sie für die Einwilligung des Nutzers maßgeblich. Darüber hinaus enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Dienstleistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen für den Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung der Anmelde- und Bestätigungszeit, sowie der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer beim Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Daten zur Anmeldung: Um den Newsletter zu abonnieren, genügt es, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Optional bitten wir Sie, im Newsletter einen Namen anzugeben, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Der Versand des Newsletters und die damit verbundene Leistungsmessung beruhen auf der Einwilligung der Empfänger gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf unseren berechtigten Interessen am Direktmarketing gemäß Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen und sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen als auch den Erwartungen der Nutzer dient und uns darüber hinaus den Nachweis einer Einwilligung ermöglicht.
Abmeldung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit abbestellen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen Link zum Abbestellen des Newsletters. Wir können die abgemeldeten E-Mail-Adressen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen bis zu drei Jahre lang speichern, bevor wir sie löschen, um den Nachweis einer zuvor erteilten Einwilligung erbringen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Antrag auf Löschung ist jederzeit möglich, sofern gleichzeitig das frühere Vorliegen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter – Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt über den Versanddienstleister „MailChimp“, eine Newsletter-Versandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/
The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).
Die Nutzung des Versanddienstleisters erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 Abs.. 3 Satz 1 DSGVO.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung des Newsletters oder zu statistischen Zwecken. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um sie selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Newsletter – Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sogenannten „web-beacon“, d.h. eine Datei in der Größe eines Pixels, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder, wenn wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen wie Informationen über den Browser und Ihr System sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung der Dienste auf der Grundlage von technischen Daten oder Zielgruppen und deren Leseverhalten auf der Grundlage ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse ermittelt werden können) oder Zugriffszeiten. Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Aus technischen Gründen können diese Informationen den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, falls eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie abzustimmen bzw. andere Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Eine separate Stornierung der Leistungsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletter-Abonnement storniert werden.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Online-Angebots einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages).
Erfassung von Zugriffsdaten und Protokolldateien
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs.. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für einen Zeitraum von maximal 7 Tagen gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgeschlossen, bis der jeweilige Vorfall endgültig geklärt ist.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir über eine Schnittstelle so genannte Website-Tags verwalten können (und damit Google Analytics und andere Google-Marketingdienste in unser Online-Angebot integrieren). Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Nutzerdaten. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer verweisen wir auf die folgenden Informationen zu den Google-Diensten. Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Google Analytics
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuchs) handeln wir nach den folgenden Grundsätzen DSGVO) Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den Vereinigten Staaten übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Online-Dienste durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Online-Dienstes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Online-Dienstes und des Internets verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Aus den verarbeiteten Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de=en.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die persönlichen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Universal Analytics
Wir verwenden Google Analytics in Form von „Universal-Analytics„. „Universal-Analytics“ bezeichnet ein Google-Analytics-Verfahren, bei dem die Nutzeranalyse auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID durchgeführt wird und so ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).
Zielgruppenbildung mit Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um Anzeigen, die von Google und seinen Partnern im Rahmen unserer Werbedienste geschaltet werden, nur Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unseren Online-Diensten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt wurden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing“ oder „Google Analytics Audiences“). Mit Hilfe von Remarketing Audiences wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen.
Google Adsense mit personalisierten Anzeigen
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir auf dieser Website (im Folgenden. DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen den AdSense-Dienst, um Anzeigen auf unserer Website zu schalten und erhalten eine Vergütung für deren Anzeige oder sonstige Nutzung. Für diese Zwecke werden Nutzungsdaten wie der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Ziffern gekürzt wird. Aus diesem Grund ist die Verarbeitung der Nutzerdaten pseudonymisiert.
Wir verwenden Adsense mit personalisierten Anzeigen. Google zieht Rückschlüsse auf die Interessen der Nutzer anhand der von ihnen besuchten Websites oder Apps und der von ihnen erstellten Nutzerprofile. Werbetreibende nutzen diese Informationen, um ihre Kampagnen auf diese Interessen abzustimmen, was sowohl für Nutzer als auch für Werbetreibende von Vorteil ist. Für Google werden Anzeigen personalisiert, wenn gesammelte oder bekannte Daten die Anzeigenauswahl bestimmen oder beeinflussen. Dazu gehören unter anderem frühere Suchanfragen, Aktivitäten, Website-Besuche, App-Nutzung, demografische Daten und Standortinformationen. Dazu gehören insbesondere demografisches Targeting, Targeting nach Interessenkategorien, Remarketing, Targeting nach Matching-Listen und Targeting-Listen, die in DoubleClick Bid Manager oder Campaign Manager hochgeladen wurden.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, die Einstellungen und die Opt-Out-Präferenzen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Anzeigenvorgaben von Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir auf dieser Website (im Folgenden. DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir nutzen den AdSense-Dienst, um Anzeigen auf unserer Website zu schalten und erhalten eine Vergütung für deren Anzeige oder sonstige Nutzung. Für diese Zwecke werden Nutzungsdaten wie der Klick auf eine Anzeige und die IP-Adresse des Nutzers verarbeitet, wobei die IP-Adresse um die letzten beiden Ziffern gekürzt wird. Aus diesem Grund ist die Verarbeitung der Nutzerdaten pseudonymisiert.
Wir verwenden Adsense mit nicht-personalisierten Anzeigen. Die Anzeigen werden nicht auf der Grundlage von Nutzerprofilen angezeigt. Nicht-personalisierte Anzeigen basieren nicht auf dem bisherigen Nutzerverhalten. Die Zielgruppenansprache verwendet kontextbezogene Informationen, einschließlich grober (z. B. lokaler) geografischer Zielgruppenansprache auf der Grundlage des aktuellen Standorts, des Inhalts der aktuellen Website oder App und der aktuellen Schlüsselwörter. Google verbietet jegliches personalisierte Targeting, einschließlich demografisches Targeting und Targeting auf der Grundlage von Nutzerlisten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie zu den Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen von Google für die Anzeige von Werbung (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google AdWords und Konversionsmessung
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir auf dieser Website (im Folgenden. DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir verwenden das Online-Marketing-Verfahren „AdWords“ von Google, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten (z. B. in Suchergebnissen, Videos, Websites usw.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein vermutetes Interesse an den Anzeigen haben. Auf diese Weise können wir Anzeigen für und innerhalb unserer Online-Angebote gezielter schalten, um den Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die möglicherweise ihren Interessen entsprechen. Wenn einem Nutzer zum Beispiel Anzeigen für Produkte gezeigt werden, für die er sich in anderen Online-Angeboten interessiert, wird dies als „Remarketing“ bezeichnet. Zu diesen Zwecken wird beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, ein Google-Code direkt von Google ausgeführt und so genannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird festgehalten, welche Websites der Nutzer besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung des Online-Dienstes.
Außerdem erhalten wir ein individuelles „Conversion Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies erhaltenen Informationen werden von Google verwendet, um Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir kennen jedoch nur die anonyme Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer Seite mit einem Conversion-Tracking-Tag weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine persönlich identifizierbaren Informationen.
Nutzerinformationen werden innerhalb des Google-Werbenetzwerks pseudonymisiert verarbeitet. Das bedeutet zum Beispiel, dass Google nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. Das bedeutet, dass die Anzeigen aus Sicht von Google nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt werden, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den Vereinigten Staaten gespeichert.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Google Doubleclick
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir auf dieser Website (im Folgenden. DSGVO) die Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet somit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Wir verwenden das Online-Marketing-Verfahren „Doubleclick“ von Google, um Anzeigen im Google-Werbenetzwerk zu schalten (z. B. in Suchergebnissen, Videos, Websites usw.). Doubleclick zeichnet sich dadurch aus, dass die Anzeigen in Echtzeit auf der Grundlage der vermuteten Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies ermöglicht es uns, Anzeigen für und innerhalb unseres Online-Angebots gezielter zu schalten, um den Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell ihren Interessen entsprechen. Wenn einem Nutzer zum Beispiel Anzeigen für Produkte gezeigt werden, für die er sich in anderen Online-Angeboten interessiert, wird dies als „Remarketing“ bezeichnet. Zu diesen Zwecken werden beim Aufruf unserer und anderer Websites, auf denen das Google-Werbenetzwerk aktiv ist, ein Code direkt von Google ausgeführt und sogenannte (Re-)Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Codes, auch „Web Beacons“ genannt) in die Website integriert. Mit ihrer Hilfe wird ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei, auf dem Gerät des Nutzers gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird festgehalten, welche Websites der Nutzer besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er angeklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Websites, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung des Online-Dienstes.
Auch die IP-Adresse des Nutzers wird erfasst, wobei diese innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird und nur in Ausnahmefällen vollständig an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Google kann die oben genannten Informationen auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpfen. Wenn der Nutzer anschließend andere Websites besucht, können auf das Profil des Nutzers zugeschnittene Anzeigen entsprechend den vermuteten Interessen des Nutzers angezeigt werden.
Nutzerdaten werden innerhalb des Google-Werbenetzwerks pseudonym verarbeitet. Das bedeutet zum Beispiel, dass Google nicht den Namen oder die E-Mail-Adresse des Nutzers speichert und verarbeitet, sondern die entsprechenden Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile verarbeitet. Das bedeutet, dass die Anzeigen aus Sicht von Google nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt werden, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die Informationen, die Google Marketing Services über die Nutzer sammelt, werden an Google übermittelt und auf den Servern von Google in den Vereinigten Staaten gespeichert.
Weitere Informationen über die Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google(https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Einstellungen für die Anzeige von Werbung durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Facebook-Pixel, benutzerdefinierte Zielgruppen und Facebook-Conversion
Aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes wird innerhalb unseres Onlineangebotes das sogenannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, oder, wenn Sie in der EU ansässig sind, von der Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird, verwendet.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist Facebook zum einen in der Lage, die Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Schaltung von Werbeanzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu ermitteln. Dementsprechend nutzen wir das Facebook-Pixel, um die von uns geschalteten Facebook-Anzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Websites ermittelt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht lästig sind. Mithilfe des Facebook-Pixels können wir auch die Effektivität von Facebook-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachverfolgen, indem wir feststellen, ob Nutzer nach einem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Facebook verarbeitet die Daten in Übereinstimmung mit der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend finden Sie allgemeine Informationen über die Darstellung von Facebook-Werbeanzeigen in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezifische Informationen und Details zu Facebook-Pixeln und deren Funktionsweise finden Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Sie können die Erhebung des Facebook-Pixels und die Verwendung Ihrer Daten zur Schaltung von Facebook-Werbeanzeigen ablehnen. Um festzulegen, welche Arten von Anzeigen Sie innerhalb von Facebook sehen, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und den Anweisungen zu den Einstellungen für nutzungsbasierte Anzeigen folgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads=ads. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d.h. sie gelten für alle Geräte, wie z.B. Desktop-Computer oder mobile Geräte.
Sie können der Verwendung von Cookies zur Reichweitenmessung und zu Werbezwecken auch über die Opt-out-Seite der Network Advertising Initiative(http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-Website(http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website(http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
.
Online-Präsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Sofern in unserer Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzern, die innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z.B. Artikel auf unseren Online-Präsenzen schreiben oder uns Nachrichten schicken.
Integration von Diensten und Inhalten Dritter
Im Rahmen unseres Onlineangebotes handeln wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. der deutschen Zivilprozessordnung). DSGVO) Inhalte oder Serviceangebote von Dritten ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten, einzubinden (nachfolgend einheitlich als „Inhalte“ bezeichnet).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse des Nutzers wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch bekannt als „Web Beacons“) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Pixel-Tags“ können verwendet werden, um Informationen wie den Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website auszuwerten. Die pseudonymen Informationen können auch in Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und können unter anderem technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeiten und andere Informationen über die Nutzung unserer Online-Dienste enthalten sowie mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Vimeo
Wir können die Videos der Plattform „Vimeo“ des Anbieters Vimeo Inc. einbinden, zu Händen: Rechtsabteilung, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA. Datenschutzrichtlinie: https://vimeo.com/privacy. Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics verwenden kann und verweisen auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie die Opt-Out-Optionen für Google Analytics(http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google zur Datennutzung für Marketingzwecke(https://adssettings.google.com/).
Youtube
Wir integrieren die Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzbestimmungen:https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google-Schriftarten
Wir integrieren die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzbestimmungen: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
https://adssettings.google.com/authenticated
Google Maps
Wir integrieren die Karten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den verarbeiteten Daten können u.a. IP-Adressen und Standortdaten von Nutzern ohne deren Zustimmung gehören (in der Regel als Teil der Einstellungen ihrer mobilen Geräte durchgeführt). Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzbestimmungen:https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Typekit-Schriften von Adobe
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) setzen wir nach Maßgabe der folgenden Grundsätze DSGVO) externe „Typekit“-Schriften des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republik Irland ein. Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).
Facebook Social Plugins verwenden
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. des Bürgerlichen Gesetzbuches) nutzen wir die auf dieser Website bereitgestellten Informationen. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks facebook.com, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook-Logos (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) erkennbar oder mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können Sie hier einsehen: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Online-Dienstes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird direkt von Facebook an das Gerät des Nutzers übermittelt und vom Nutzer in den Online-Dienst integriert. Aus den verarbeiteten Daten können Nutzerprofile erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren den Nutzer daher entsprechend unseres Kenntnisstandes.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Online-Angebots aufgerufen hat. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, z.B. indem sie auf den Like-Button klicken oder einen Kommentar abgeben, werden die entsprechenden Informationen direkt von Ihrem Gerät an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Wenn ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, ist es für Facebook dennoch möglich, seine IP-Adresse herauszufinden und zu speichern. Nach Angaben von Facebook wird in Deutschland nur eine anonyme IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn ein Nutzer Facebook-Mitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über diesen Online-Dienst Daten über ihn sammelt und mit den bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Online-Dienstes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: oder über die US-Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen sind plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-Computer oder mobile Geräte, übernommen.
In unser Online-Angebot können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzbestimmungen: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden sein. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte aus diesem Online-Angebot innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Nutzerprofilen zuordnen. Instagram-Datenschutzrichtlinie: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Es können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, in unser Online-Angebot eingebunden werden. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte aus diesem Online-Angebot innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Zugriff auf die oben genannten Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzbestimmungen von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection..
Die Funktionen und Inhalte des von der inkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland angebotenen LinkedIn-Dienstes können in unser Online-Angebot integriert werden. Dazu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte aus diesem Online-Dienst innerhalb von LinkedIn teilen können. Wenn die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der oben genannten Inhalte und Funktionen den Profilen der Nutzer dort zuordnen. Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie für die Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts.(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Kurzpixel
Um die Ladezeiten zu optimieren, wird ShortPixel als CDN („Content Delivery Network“) eingesetzt. Daher werden alle Anfragen, die sich auf Bilder beziehen, über deren Server geleitet und in Statistiken zusammengefasst, die sich nicht deaktivieren lassen. Die gesammelten Rohdaten werden in der Regel innerhalb von 2 Stunden nach den eigenen Angaben des Nutzers gelöscht. Hier finden Sie Informationen zu den dort erhobenen Daten und zu Sicherheit & Datenschutz bei ShortPixel: https://shortpixel.com/privacy
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke